Seeländisches Recht — Das Seeländische Recht (dänisch: Sjællandske Lov) bezeichnet eine Reihe von Gesetzesquellen, die im Mittelalter bis zur Ablösung durch das Dänische Recht (Danske Lov) im Jahr 1683 auf den Inseln Seeland, Møn, Falster und Lolland in Gebrauch waren … Deutsch Wikipedia
Jütisches Recht — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat. Das Jütische Recht galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also… … Deutsch Wikipedia
Jydske Lov — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung aus dem 13. Jahrhundert. Es galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also einschließlich Schleswigs bzw.… … Deutsch Wikipedia
Jütisches Low — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung aus dem 13. Jahrhundert. Es galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also einschließlich Schleswigs bzw.… … Deutsch Wikipedia
Dänische Geschichte — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte von 1120 bis 1397 fehlt ganz, der Abschnitt Auseinandersetzungen mit Lübeck und den Hansestädten ist bloß eine Hülse ZZ 17:39, 29. Jul. 2008 (CEST) Du kannst… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Dänemarks — Die Geschichte Dänemarks beginnt mit den ältesten Spuren menschlicher Zivilisation aus der Steinzeit. Zwischen 400 und 500 besiedeln die Jüten gemeinsam mit den Sachsen, den Angeln und den Friesen über die Nordsee Britannien. Die Vorfahren der… … Deutsch Wikipedia
Waldemar II. (Schleswig) — Siegel Waldemars II. Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“, war von 1182 bis 1202 Herzog von Schleswig und von 1202 bis 1241 König von Dänemark. Er war der jüngere Sohn des Königs Waldemar I. des Großen von Dänemark und… … Deutsch Wikipedia
Christian V. (Dänemark und Norwegen) — Christian V. von Dänemark Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Länder Dänemarks — Verwaltungsgliederung Dänemarks im Mittelalter Die drei Länder Dänemarks bildeten historisch das dänische Königreich von den Zeiten seiner Gründung als einheitliches Reich im 9. Jahrhundert: Schonen (Skåne) mit Halland und Blekinge, als Zentrum… … Deutsch Wikipedia